Wie Tags deine Tasks smarter machen
In einem Bauprojekt treffen viele Informationen, Aufgaben und Beteiligte aufeinander. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, braucht es Struktur – und smarte Werkzeuge. Tags sind eine dieser unscheinbaren, aber äußerst wirkungsvollen Funktionen in PLANFRED.
Was sind Tags überhaupt?
Tags (auch Schlagworte genannt) sind frei definierbare Kennzeichnungen, die du in PLANFRED einzelnen Plänen, Dokumenten, Tasks oder Fotos anhängen kannst. Sie dienen bei To-Dos dazu, diese inhaltlich zu kategorisieren, besser zu filtern oder später gezielt auszuwerten. Du kannst beliebig viele Tags anlegen und sie an deine interne Struktur, Sprache und Abläufe anpassen.
Wie setze ich Tags effektiv ein?
Tags entfalten ihre Stärke besonders dann, wenn sie bewusst eingesetzt werden, um Projektinformationen zu strukturieren. Zwei typische Praxisbeispiele aus dem Baualltag zeigen das sehr gut:
1.) Nachfristsetzung bei Tasks
Im Baustellenalltag kommt es vor, dass Aufgaben oder die Mangelbehebung nicht fristgerecht erledigt werden. In solchen Fällen ist die Dokumentation einer Nachfrist essenziell – sowohl intern als auch rechtlich.
Hier helfen Tags:
Ergänze den Tag „Nachfrist-1“, während du das Fristdatum eines überfälligen Tasks änderst.
Du kannst nach diesem Tag filtern und sofort erkennen, welche Aufgaben sich bereits in der Nachfrist befinden.
Du kannst die Tags flexibel erweitern, etwa mit „Nachfrist-2“ oder „Ersatzvornahme“. So bleibt dein Fristenmanagement lückenlos und transparent.
2.) Abnahme von erledigten Tasks
Gerade bei der Projektabwicklung vor Ort ist es wichtig zu dokumentieren, wer welche Aufgaben kontrolliert und abgenommen hat.
Mit Tags lässt sich das ganz flexibel abbilden:
Erstelle z. B. den Tag „abgenommen ÖBA“ oder „abgenommen Projektleitung“.
Sobald du einen erledigten Task vor Ort kontrollierst und für augenscheinlich mangelfrei erklärst, ergänzt du den Tag.
Dadurch entsteht ein sauber nachvollziehbarer Prüfpfad mit beliebig vielen Ebenen.
Auch hier gilt: Du bleibst völlig flexibel. Die Tags kannst du an deine internen Rollen, Verantwortlichkeiten oder Prüfsysteme anpassen.
Fazit: Unscheinbar, aber mächtig
Tags sind ein simples, aber äußerst hilfreiches Werkzeug. Sie machen deine Projektinhalte durchsuchbar, filterbar und nachvollziehbar – und sorgen für mehr Übersicht, bessere Kommunikation und rechtliche Sicherheit.